1) Drei aus der Evolutionstheorie begründete Hypothesen für die Existenz
der versteckten Ovulation beim Menschen (K.G.)
2) Wann rentiert sich Territorialität? (J.D.)
3) Durch welche Umweltstimuli erfolgt Orientierung? Stimuliart und Tierart
(J.D.)
4) Welche 3 Hauptelemente enthalten Optimalitätsmodelle? Erläutern Sie
an einem Beispiel (Krabben-Muscheln) (K.K.)
5) Was versteht man unter perzeptivem Lernen? (E.M.)
6) Was ist die "Rote-Königin"-Hypothese? (K. G.)
7) Welche Möglichkeiten gibt es, um Vaterschaft zu sichern? Bsp. von
Insekten, Fischen, Vögeln, Säugern (J.D.)
8) Wie erkennt man die erbliche Natur einer Verhaltensweise (Heritabilität)?
(J.D.)
Hilfe für Prüfungsfragen:
Themen und Vortragende:
J. Dittami:
- Klassische Ethologie und Vergleichende Psychologie, ihre Entwicklung
und Integration
- Verhaltensgenetik und Vererbung
- Formen der Prägung
- Sexuelle Differenzierung und Sexualverhalten
- Sexualdimorphismus und Sexualverhalten: Entwicklung und Ausdruck
- Konflikte und Hierarchien
- Zeitliche Organisation unterschiedlicher Verhaltensmuster: endogene
und exogene Kontrolle
- Paarungssysteme und sexuelle Selektion
- Elterlicher Aufwand und Investition
- Methoden der elterlichen Sicherung
- Kommunikation und Signale
- Populationseffekte auf Verhalten
- Verhaltensentwicklung: Funktionelle und physiologische Aspekte
- Domestikation von Tieren
- Sexuelle und asexuelle Fortpflanzung
E. Millesi
- Lernformen, neuronale Netzwerke, Gedächtnis
- Sozialstrukturen bei Primaten
L. Huber
- Lernen, Denken und Kognition bei Tieren K. Kotrschal und M. Taborsky
- Kosten/Nutzen-Rechnungen
- Optimalitätstheorie und Verhalten
- Räuber/Beute-Beziehungen
- Sozialleben, Funktionen, Struktur und Kosten
- Eltern-Nachkommen, Kooperation und Konflikt
- Eusozialität
- Formen und Funktionen von Sozialitäten
- Fitness: Gewinne und Verluste
K. Grammer
- Wirt/Parasiten
- Interaktionen
- Verwandtschaft
- kin-selection
- Symmetrie und Selektion
|