![]() |
![]() |
Tierphysiologische Übungen I (Prof. Barth und Prof. Tichy) |
Prüfungsdatum: - |
![]() |
1) Aktionspotentiale: Definieren Sie absolute und relative Refraktärzeit.
Wie kann man sie bestimmen? Räumliche Ausdehnung der AP.
2) Richtungshören: Beschreibung des Versuches zur Bestimmung des Richtungshörens. Wie bestimmt man die Laufzeitdifferenz? Wie errechnet sich der minimal auflösbare Hörwinkel? Wie bestimmt man die subjektive Mitte ? 3) Muskel: Definieren Sie isometrische und isotonische Muskelkontraktion. Wie berechnet man die isometrischen und isotonischen Maxima? Wie erklärt man sich, daß durch eine Erhöhung der Reizfrequenz eine Muskelkontraktion stärker wird als bei einer einzelnen Reizung des Muskels im Sättigungsbereich? 4) Mechanorezeptor: Zeichnen und beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Winkelgeschwindigkeit und Impulsfrequenz. Welche Auswirkung hat diese Beziehung? |
Prüfungsdatum: 28.6.01 1. glatte / quergestreifte muskulatur (2 unterscheidende merkmale) |
![]() |
Home - Weitere Prüfungsfragen ansehen - Neue Prüfungsfragen einbringen |