Allgemeine Biologie 2 (O. Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp , Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Punz)
Prüfungsdatum: ????

Welche Arten von Mykorrhiza unterscheidet man?

- Wie ist eine Biomembran aufgebaut?

- Wodruch unterscheiden sich C3- und C4- Pflanzen?

- Welche Gewebe sind im Querschnitt eines bifazialen Laubblattes von oben nach unten zu unterscheiden?

- Wozu dient die Vakuole einer Pflanzenzelle? Von welcher Membran ist sie umgebeben?

- Welche Lebensdauer haben a) immergrüne Blätter; b) Bäume?

- Welche pflanzlichen Hormone sind bei der Samenkeimung wesentlich beteiligt? - Was versteht man unter der Wirkungsspezifität eines Enzyms?

- Was bedeutet die Abkürzung ppm? Welche Elemente liegen in ppm der Trockensubstanz im Pflanzenmaterial vor?

- Nach welchen Gesichtspunkten kann man pflanzliche Gewebe einteilen?

- Welche Enzyme sind in der Nitrat- Assimilation beteiligt und wieviele ATP werden für die Assimilation von einem Nitrat verbraucht?

- Welche Unterschiede finden sich zwischen mono- und dicotylen Pflanzen? - Welche Organellen sind an der Proteinsynthese beteiligt?

- Wofür steht die Abkürzung PEP? Nennen sie wichtige Funktionen dieser Substanz.

- Welche Faktoren sind für den Wassertransport im Xylem wesentlich?

- Aus welchen Komponenten ist das Phloem bei Angiospermen zusammengesetzt?

- Wie bezeichnet man die ATP-Bildung in der inneren Mitochondrienmembran? Was ist das wirksame Prinzip?

- Welche Komponenten finden sich in der Minimalzelle?

- Wodurch unterscheidet sich eine pflanzliche Zelle von einer prokaryotischen Zelle?

- Skizzieren sie einen Chloroplasten und bezeichnen sie die wesentlichen Bestandteile.

- Was versteth man unter Substratspezifität eines Enzyms?

- Welche Basen sind am Aufbau von DNA und RNA beteiligt?

- Welche Makronährstoffe werden in Form von Kationen aufgenommen?

- Welche äußeren Faktoren sind für die samenkeimung wichtig?

- Woraus besteht ein Same?

- Welche Reservestoffe befinden sich im Samen?

- Was versteht man unter Trophismus? Geben sie ein Beispiel an

- Schreiben sie die Summengleichung der Atmung für die Verarbeitung von einem Molekül Glukose an:

- Welche Zonen unterscheidet man im vertikalen Aufbau der Wurzel?

- Welche Organismen können Luftstickstoff fixieren?

- Was versteht man unter Symbiose? Beispiele:

- Skizzieren sie ein offenes, kollaterales Gefäßbündel:

- Welche Komponenten eines Stammes bestehen aus toten Zellen?

- Wie groß ist eine Bakterienzelle bzw. eine eukaryotische Zelle?

- Worin bestehen sie Funktionen von Enzymen?

- Wie nennt man die Art der ATP-Bildung in der Glykolyse und bei welchen Schritten erfolgt sie?

- Welche Faktoren sind für die räumliche Orientierung eines Keimlings wesentlich?

- Was versteht man unter Mykorrhiza und wozu dient sie?

- Welche Spurenelemente benötigt das Photosystem II?

- Welche besonders ausgebildeten Zellen findet man in der Epidermis von Blättern?

- Wie unterscheiden sich Sonnen- und Schattenblätter?

- Wofür steht die Abkürzung RUBISCO?

- Nennen sie die wesentlichen Komponenten der Elektronentransportkette in den Chloroplasten:

- Wieviele Moleküle ATP und NADPH+ werden im Calvin-Zyklus für die Synthese von einem Hexose-Molekül verbraucht?





Prüfungsdatum: 2001-02-22

1. Bei welchen Reaktionsschritten der Glykolyse tritt Substratkettenphosphorylierung auf?

2. Beschreiben Sie anhand des entsprechenden Diagramms den Wasserzustand der Zelle

3. Beschriften sie den abgebildeten Wurzelradialschnitt

4. Mit welchem Versuch wurde die Humustheorie von Aristoteles widerlegt?

5. Nach welchen GEsichtspunkten kann man pflanzliches Gewebe einteilen?

6. Wofür dienen Cu, Mn, Mo, Cl in der Pflanze und in welchen Konzentrationen bezogen auf die Trockenmasse leigen diese Elemente vor?

7. Schreiben sie die Summenformel der Glykolyse nieder

8. Leitbündeltypen

9. WEas versteht man unter Endosymbionentheorie? Führen Sie 3 Argumente an

10. Was versteht man unter Grenzplasmolyse?

11. Was versteht man unter zerstreut-porigen bzw. ring-porigen Hölzern? Bsp?

12. Definieren sie "Tropismus" und "Nastie"

13. Welche ENzyme können CO2 bzw. HCO3- fixieren? Nennen Sie die Namen der Enzyme sowie Anfangs- und ENdprodukte der Reaktionen:

14. Welche Faktoren sind für den Wassertransport im Xylem wesentlich

15. Welche Funtkionen haben folgende Makromoleküle? Proteine, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren?

16. Welche Phasen unterscheidet man beim Calvin-Zyklus?

17. Wie gross ist eine Bakterienzelle und eine eukaryotische Zelle?

18. Wodurch unterscheiden sich pflanzliche und tierische Zellen?

19. Wo sit der Perizykel lokalisiert und welche Funktion hat er?

20. Welche Versuchsanordung fürhte zur Aufklärung des Calvin-Zyklus?



Prüfungsdatum: 2001-02-28

1. Von welchem Pigment stammt das unten abgebildete Absorptionsspektrum? (Chlorophyll a)

2. Welche Arten von Leitbündel treten in den Sprossachsen auf?

3. Was versteht man unter Phototropismus?

4. Nennen sie 2 wichtige Gärungsprodukte und beschreiben Sie, wie diese aus Pyruvat entstehen?

5. Welcher Vorgang ist in den 3 Abbildungen dargestellt? Beschreiben sie die 3 Stadien. (Plasmolyse)

6. Welche Organellen findet man a) in einer Minimalzelle, b) in einer Pflanzenzelle?

7. Wieviel Mol ATP entstehen aus einem Mol Glucose, wenn diese a) vergoren, b) veratmet wird?

8. Beschreiben sie die Transportmechanismen in einer Biomembran!

9. Was versteht mman unter a) Substratspezifität, b) Wirkungsspezifität?

10. Durch welchen Blattaufbau sind C4-Pflanzen gekennzeichnet?

11. Wie hoch, wie dick (durchschnittlich), wie alt können Bäume werden?

12. Beschriften Sie die unten stehende Abbildung (s. Abb. 23-2 im Skript Seite 47 -Schema eines Sprosses mit Ansatzstellen der verschiedenen Typen von Blättern):

13. Wie hoch ist der Anteil von Stickstoff an der Trockensubstanz von Blättern? In welcher Form kann dieses Element von Pflanzen aufgenommen werden?

14. Definieren Sie die Begriffe a) Splintholz, b) Kernhlz

15. Welche wesentlichen Entdeckungen verbinden sie mit folgenden Namen von Forschern? a) Watson&Crick, b) Singer&Nicholson, c) Sachs&Knop

16. Was ist ein Folgemeristem? Nennen sie ein Beispiel

17. Welche Stoffwechselwege sind in folgenden Zellkompartimenten lokalisiert?

18. Welche äußeren Faktoren beeinflussen die Keimung?

19. Was versteht man unter "Calyptra" und wozu dient sie?

20. Wo ist die Endodermis in der Wurzel lokalisiert und welche Funktion hat sie?



Prüfungsdatum: 2001-02-21

1.)Beschreiben Sie die Hauptbestandteile eines samens einer Angiospermae:

2.)Beschriften Sie die Zonen der Wurzel im vertikalen Verlauf

3.)Erklären Sie den Begriff "cyanid-insensitive Atmung":

4.)In welcher Form wird Phosphor von der Pflanze aufgenommen und in welchen
Verbindungen ist er enthalten?

5.)Nennen Sie die wichtigsten Photosynthesepigmente und geben Sie die
Absorptionsmaxima an:

6.)Welche besonders ausgebildeten Zellen finden sich in der Epidermis von
Blättern?

7.)Welche Arten von ATP-Synthese finden sich in höheren Pflanzen?

8.)Welche Funktion hat die Vakuole?Nennen Sie einige Substanzen, die in der
Vakuole gespeichert werden:

9.)Beschriften Sie die unten stehende Abbildung:

->Skizze einer Keimpflanze


10.)Welche Organellen besitzen eine doppelte Membranabgrenzung?

11.)Wofür steht die Abkürzung RUBISCO? Beschreiben Sie die Funktion:

12.)Welche Lebensdauer haben
a.)immergrüne Blätter,
b.)Bäume?

13.)Welche Besonderheit bei der CO2-Fixierung findet man in vielen
sukkulenten Pflanzen?

14.)Welche Arten von Lipiden unterscheidet man, geben Sie je ein Beispiel
an:

15.)Welche Versuchsanordnung führte zur Aufklärung des Calvin-Zyklus?

16.)Um welches Organell handelt es sich bei der unten stehenden
Abbildung?Beschriften Sie die wesentlichen Bestandteile:

->Skizze eines MITOCHONDRIUMS

17.)In welchen Konzentrationen liegen Spurenelemente vor?Nennen Sie
mindestens fünf davon:

18.)Nach welchen Gesichtspunkten kann man pflanzliche Gewebe einteilen?

19.)In welchem Kompartiment der Zelle läuft der Glyoxylat-zyklus ab und in
welche Funktion hat er?

20.)Wodurch unterscheiden sich C3 und C4 Pflanzen?



Prüfungsdatum: 2001-03-22

-) Querschnitt eines nadelblattes (Abbildung S47/6.30 - skript 99/00)

-) Welche Lipide befinden sich in
a) Biomembran b)Samen

-)Was ist translation und transkription?

-)Wodurch werden Enzyme aktiviert?

-)Die Summenformel der Glykolyse?

-)Wie kann man im Blatt Stärke nachweisen und wo ist sie lokalisiert?

-)Unterschied zwischen C4 und C3 Pflanzen?

-)Phloem: Aus was besteht es und wie funktioniert es?

-)Unterschied zwischen Nadelholz und Laubholz?

-)Wie ist das Grundgewebe bei höheren Pflanzen aufgebaut?

-)Für was steht die Abkürzung ATP und was macht es in der Zelle?

-)Wo finden folgende Stoffwechselwege statt
a)Citrat Cyklus
b)Oxidative Phosphorilierung
c)Glykolyse
d)Proteinsäure

-)Mengenanteil von N, C, P, Mo, Fe

-)Wie viel Keimblätter hat
a)Senf b)Zwiebel c)Kiefer

-)Aktionsspektrum der Photosynthese (Abbildung s. 22/48.6)

-)Das Wasserpotential bei 50% relativer Luftfeuchte in Blatt, Tracheenröhren, Wurzel und feuchter Erde?

-)Was ist Gravitropismus?

-)Wie ist ein Samen aufgebaut? (beschriften)

-)Erklären sie die wichtigsten Mykorrizha?

 


Home - Weitere Prüfungsfragen ansehen - Neue Prüfungsfragen einbringen