Grundlagen der wissenschaftlichen Dokumentation: Foto - Film - Video (Univ.-Ass. Mag. Dr. Ingeborg Lang)
Prüfungsdatum: 2001-01-30

1. Was ist der Unterschied zwischen 50 und 200 ASA?

2. Was ist eine Gradationskurve (Skizze + Abschnitte)?

3. Was versteht man unter Persistance of Vision?

4. Aus welchen Farben besteht das subtraktive Farbtriblett und wie entsteht die Farbe schwarz?

5. Welches Farbtriplett wird für Diafilme verwendet und wie entsteht die Farbe weiss?

6. Welches ist das heutige gängige Entwicklungsverfahren und aus welchen Schritten besteht es?

7. Welche 2 Verfahren haben dazu beigetragen, das Flimmern beim Abspielen von Filmen zu reduzieren?

8. Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile von Video und Film

9. Wofür steht die Abkürzung PAL und wieviele horizontale Bildpunkte hat es?

10.Aus welchen Schichten besteht ein Farb-Umkehrfilm?

11.Beschriften sie die einzelnen Teile des Films (Bild eines Schwarzweiss-Filmes)

12.Welche Signale werden bei dem in Österreich gängigen Signalformat verwendet?


Home - Fragenpool ansehen - Neue Prüfungsfragen einbringen