![]() |
![]() |
Einführung in die Mikrobiologie (O. Univ.-Prof. Dr. Alexander von Gabain ) |
Prüfungsdatum: 2001-01-26 |
![]() |
1) Ihr Freund arbeitet in seiner Diplomarbeit an der ATP-Synthase von E.coli. Er erklärt Ihnen, daß seine Arbeit für das Verständnis von Energiegewinnung in Herzmuskelzellen relevant sei, da es dort homologe Systeme gibt. Begründen Sie die Richtigkeit oder Unrichtigkeit seiner Aussage! 2) Zählen Sie 4 verschiedene Formen von DNA auf, die in DNA-Viren vorkommen können. 3) Wenn Sie die Blutgruppe A haben, welchen anderen Blutgruppen können Sie Blut spenden? 4) Ein Makrophage, der an der spezifischen Immunantwort teilnimmt phagozytiert ein Bakterium. a) Was macht er mit dem Bakterium, um mit einer anderen immunkompetenten Zelle in Informationsaustausch zu treten? b) welche Molekülklasse benötigt der Makrophage für diesen Prozeß? c) benennen Sie einen Typ der Zielzelle, mit der der Makrophage in Kontakt tritt. d) welcher Rezeptor der Zielzelle kommt dabei zum Einsatz? 5) Proteine sind Beispiele von Biopolymeren, in der Aminosäuren in einer sich wiederholenden Anordnung kondensiert sind. Benennen Sie ein außerhalb des Cytoplasmas vorkommendes bakterielles Biopolymer, in dem Aminosäuren in einer sich wiederholenden Anordnung kondensiert sind. 6) Die Abwesenheit von molekularem Sauerstoff in der Bakterienwelt führt nicht immer zur Fermentation. Geben Sie einen Energiegewinnungsprozeß an, mit dessen Hilfe Bakterien alternativ Energie gewinnen können. (Setzen Sie dahinter in Klammer das dabei ausgenutzte Energiepotential). 7) Wenn Sie ein Antikörper-Molekül analysieren, lassen sich 3 Domänen ausmachen: die variable, die konstante und die, die die Antikörperklasse definiert. Eine stillende Mutter scheidet mit ihrer Milch einen IgA-Antikörper mit einer gewissen Spezifität aus. Das mütterliche Blut enthält IgG-Antikörper derselben Spezifität. a) Durch welche Domäne unterscheiden sich der mütterliche IgA und IgG-Antikörper? b) Wenn man die IgG Antikörperprofile von zwei nicht verwandten Individuen vergleicht, welche Unterschiede finden Sie und in welchen Domänen? 8) Gegeben sind die folgenden Längenangaben. Ordnen Sie diese den zugehörigen Begriffen aus der Mikrobiologie zu und setzen sie die richtige Längenangabe hinter den zugehörigen Begriff: (0,02 Mikrometer, 10(hoch 6) nm, 0,000002 m, 1 nm, 7 Mikrometer) a) Durchmesser einer Säugetierzelle: .......... b) Durchmesser des DNA-Moleküls: ........... c) Länge eines Bakteriums: ........... d) Durchmesser einer ikosahedralen Viruskapsel: .......... e) Länge des linearisierten "ausgestreckten" E.coli Genoms: ......... 9) Zählen Sie drei bakterielle Prozesse auf, die mit Hilfe des Protonen-Gradienten betrieben werden. 10) Sogenannte "signature" Sequenzen aus der 16S/18S ribosomalen RNA haben es ermöglicht, die phylogenetischen Beziehungen von Organismen anzuordnen. a) Welche drei Domänen haben sich dabei ergeben? b) Geben Sie zwei biochemische Eigenschaften an, wodurch sich die zwei Domänen der Bakterienwelt unterscheiden lassen. |
GRUPPE A 1. Welche Blutgruppen können welchen anderen Blutgruppen KEIN Blut spenden? Ankreuzen = Keine Spende möglich A B AB 0 (Spender) A B AB 0 (Empfänger) 2. Ein menschliches Genom ergibt linear gestreckt eine Länge von etwa 1 m. a)Wieviele Leberzellen müssen sie der Länge nach auflegen um diese Länge abzudecken? b)Wieviele Basenpaare besitzt ein menschliches Genom etwa? 3. Welche Klasse von Molekülen dienen Bakterien als Endotoxine und wirken im Wirtsgewebe inflammatorisch? 4. Eine Platte wird mit 10 hoch 3 Bakterien beimpft. Wieviele Bakterien liegen nach 8 Teilungsschritten vor? 5. Welche Proteinsysteme wirken zusammen als "Turbinen"? a)Wie nennt man dieses Enzym? Welche chemische Reaktion findet an ihm statt? b)Welche Art von chemischen Gradienten wird dabei ausgenützt? 6. Einer Bakterienkultur wird O2 entzogen, pro Molekül Glucose wird von der Kultur 2 x ATP gebildet. a) Welche Art der Engergiegewinnung findet hier statt? b) Sie geben nun NO3- zu und bemerken einen kräftigen Anstieg der ATP-Produktion. Was passiert jetzt, als was fungiert das NO3-, zu was wird es dabei? 7. Die folgenden Begriffe sind den Domänen Archae, Eubakteria und Eukaryota zuzuordnen. Mehrfachnennungen teilweise nötig! Zellkern Esterbindungen in Lipiden Empfindlichkeit der Ribosomen gegen Chloramphenicol 8. Sie müssen ihrem ehemaligen Biologielehrer erklären, warum BSE (mad cow desease) ein Dogma der Biologie umstößt. Was ist der Verursacher? Wie stellt man sich den wahrscheinlichen Infektionsmechanismus vor? (Skizze und Stichworte) 9. In Eukarya und Prokarya gibt es homologe Mechanismen der Exportierung von gebildeten Proteinen durch die Plasmamembran. Skizze vom Mechanismus der Eukarya
|
![]() |
Home - Fragenpool ansehen - Neue Prüfungsfragen einbringen |