Analytische Chemie 1
Prüfungsdatum: 1999-02-02
1) Worin besteht der Beitrag der Analytischen
Chemie zur Lösung von allgemeinen Problemen?

2) Wie beschreibt man die Leistungsfähigkeit von Analyseverfahren? 

3) Alle Analyseergebnisse sind mit einer bestimmten Ergebnisunsicherheit behaftet. Wodurch wird diese Ergebnisunsicherheit verursacht? Wie beschreibt man das Ausmaß der Ergebnisunsicherheit? 

4) Was versteht man unter der Empfindlichkeit eines Analyseverfhrens? Wie ist die Nachweisgrenze eines Analyseverfahrens definiert? 

5) Wieso sind Analyseergebnisse die man aus einer kleiner Differenz zweier großer Meßergebnisse errechnet so wenig präzise? 

6) In welcher Standardform müssen Analyseresultate angegeben werden, damit ihr Verwender ihre Qualität erkennen kann? 

7) Was versteht man unter der Zahl der signifikanten Stellen eines Analyseresultates? Wie bestimmt man die Zahl der signifikanten Stellen? 

 8) Welche Ursachen können Fehler bei der Messung von ph-Werten mit einer Glaselektrode haben?


Home - Weitere Prüfungsfragen ansehen - Neue Prüfungsfragen einbringen